Zahlungsmittel.org

  • Rechnungskauf
  • Ratenkauf
  • Versandkostenfrei
  • Zahlungsanbieter
  • Ratgeber

Definition & Erklärung: Was ist Interchange (MIF) ?

(Noch keine Bewertung)
Loading...

Was bedeutet Interchanges?

Interchange ist abgekürzt unter MIF bekannt. MIF bedeutet multilateral interchance fee. Durch Interchange sollen Erlöse der teilnehmenden Händlerbanken an die Bank, die die Karten ausgegeben haben, weitergegeben werden. Diese Erlöse sollen die Banken dazu motivieren, weitere Karten auszugeben. Nur so kann das Gesamtsystem einer einfachen und schnellen Zahlung aufrechterhalten werden. Zusätzlich sollen Zahlungsausfülle für den Issuer (Kartenherausgeber) kompensiert werden, die durch laufende Kosten aus folgenden Ereignissen entstehen können:

  • Kundenbetreuung
  • Transaktionsabwicklung
  • Abrechnung
  • Missbrauchsverhinderung
  • Vorfinanzierung

Von daher gibt die Händlerbank einen bestimmten Anteil (prozentual) an die Bank weiter, die die Karten an die Kunden ausgibt. Eine einheitliche Höhe des Interchanges ist nicht festgelegt. Diese variiert und wird zwischen den Banken individuell vereinbart. Es kann allerdings auch passieren, dass Standardinterchanges von den Händlerbanken angeboten werden. Das ist gerade dann der Fall, wenn sich viele Händlerbanken und Kartenausgeber vorhanden sind. Auch die Höhe des Standardinterchanges kann variieren.

Dieser Interchange hängt von mehreren Faktoren ab. Hierzu zählen:

  • verwendete Karte
  • Abwicklungsart
  • Branche
  • Region

Der Verdienst an Kartenzahlungen

Bei einigen Geldinstituten ist es so, dass die Kreditkarten eine Jahresgebühr kosten. In den Fällen fragt man sich natürlich, warum das eigentlich so ist. Es gibt auch einige Banken, die keinerlei Gebühren für Kreditkarten verlangen. Viele Leute gehen davon aus, dass die Banken meistens schon 3 Prozent bei Geldzahlungen über die Karte verdienen.

Doch im Endeffekt fließen viele Faktoren ein. Bei großen Zahlungssystemen, hierzu zählen beispielsweise VISA und MasterCard, handelt es sich um ein Vier-Parteien-System (Kartenausgebende Bank, Händlerbank, Händler und Karteninhaber). Alle Beteiligten gehen untereinander verschiedene Vertragsbeziehungen ein. Werden beispielsweise in Asien mit einer Kreditkarte der Deutschen Bank bezahlt, so gibt es andere Konditionen für die Deutsche Bank, als wenn der Kreditkarteninhaber in Deutschland bezahlt. Es handelt sich also um ein doch recht komplexes und schwieriges System, wodurch auch die unterschiedlichsten Kreditkartengebühren und Nutzungsgebühren entstehen.

Preise können nur vom Vertragspartner verlangt werden. Diese Gebühren müssen natürlich im Voraus vereinbart worden sein. Eine kartenausgebende Bank kann beispielsweise keine Gebühren gegenüber dem Händler geltend machen. Denn der Händler hat lediglich einen Vertrag mit der entsprechenden Händlerbank.

Im Prinzip kann man sich das wie folgt vorstellen:

  • Karteninhaber zahlt Jahresgebühr, Entgelte für Auslandseinsatz oder Bargeldabhebungen an kartenausgebende Bank
  • Disagio in Form eines bestimmten Prozentsatzes vom getätigten Umsatz wird vom Händler an die Händlerbank gezahlt

Würde die kartenausgebende Bank keine Ausgleichszahlung erhalten, so würde es überhaupt kein Geschäftsmodell geben. Wenn die Bank beispielsweise Karten ausgeben würde, die nirgends nutzbar wären, so hätten Nutzer keinerlei Nutzen und würden sich im Endeffekt auch keine Karte organisieren. Eine gewisse Attraktivität wird
Händlerbanken gegeben, wenn sie Kartenzahlungen akzeptieren und unterstützen. Von daher gibt es auch den Ausgleich zwischen kartenausgebender Bank und Händlerbank.

Was spricht gegen das Interchange

Interchange ist bereits Kosten, die in dem Disagio der Händlerbanken bereits eingerechnet sind. Einige Händlerverbände argumentieren gegen Interchange. Sie meinen, dass die Kosten für die von den Händlern akzeptierten Karten sinken könnten, wenn der Interchange wegfallen würde. Das würde im Endeffekt niedrigere Kosten für den Verbraucher bedeuten. Dem gegenüber stehen allerdings Argumentationen entgegen. Es wird befürchtet, dass der Handel den Kostenanteil der Kartenzahlungen nicht an den Verbraucher weitergegeben könnte. So könnte die Gewinnmarge erhöht werden. Eine Preissenkung wäre jedoch für Verbraucher nicht zu spüren.

Eventuell wäre es eine gute Lösung, eine Kostenverrechnung bei entsprechenden Bezahlmitteln durch den Händler anzubieten. Händler könnten also einen Zu- oder Abschlag, je nach Zahlungsart, berechnen. Bereits in anderen Ländern wird es so gehandhabt, dass je nach Zahlart ein gewisser Aufschlag berechnet werden muss. Es ist jedoch auch so, dass bei VISA ein Aufschlag bei Zahlungen innerhalb Deutschlands verboten ist. Wer also beispielsweise mit VISA zahlt, dem kann ein Händler keinen Aufschlag berechnen.

Bei MasterCard hingegen wurde es erlaubt. Somit könnte eine Zahlung mittels MasterCard an einen Zuschlag geknüpft werden. In der Praxis nutzen nur wenige Anbieter diese Möglichkeit. Erwähnenswert ist, dass der Zuschlag nur so hoch sein darf, wie auch dem Unternehmen Kosten entstehen. Es gibt übrigens auch Ländern, in denen ein Aufschlag komplett untersagt wurde. Das Ergebnis war letztendlich ein Ansteigen der Transaktionsgebühren und Kartenpreise. Auch Zusatzleistungen wurden mit erhöhten Gebühren berechnet.

Änderungen zum Interchange

Es gibt immer wieder Kritiker und Befürworter und gelegentlich kommt es zu Änderungen. So ist es beispielsweise im Jahr 2007 gewesen. Es wurde festgestellt, dass Interchanges für grenzüberschreitende Vorgänge innerhalb der EWR von MasterCard nicht mit dem EU Vertrag akzeptiert werden können. Innerhalb eines halben Jahres musste MasterCard eine Änderung herbeiführen. VISA Europe hatte mit der Kommission aus 2002 eine Freistellung für den innereuropäischen Interchange vereinbart. Dieser lief 2007 aus. Die EU Kommission versucht, den Interchange weiterhin zu regulieren, sodass alle Beteiligten zufrieden sind und mit dem Ergebnis leben können.

Ähnliche Artikel zum Thema

  • Abkürzungen im Verwendungszweck
  • AliPay
  • AWV Meldepflicht
  • Bargeld auf fremdes Konto
  • Cashpool
  • Debitkarte
  • e-Wallets
  • EC Karte aufladen
  • EC Karte in den USA
  • EC Karte oder Girocard
  • EC-Karte der DKB
  • EC-Karte entsperren
  • EC-Karte sperren
  • EU-Preisverordnung
  • Fidor SmartCard
  • Geduldete Überziehung
  • Geld abheben ohne Karte
  • Geld im Ausland abheben
  • Geld ins Ausland überweisen
  • Girogo
  • Girokonto für Jedermann
  • Girokonto und Tagesgeldkonto
  • In welchen Ländern funktioniert V-Pay
  • Konto trotz negativer Schufa
  • Maestro EC-Karte
  • Mit EC-Karte im Ausland bezahlen
  • myPass
  • Phishing
  • POS-Verfahren
  • Postpay
  • Prepaid-EC-Karte
  • Reiseschecks
  • Scheckeinreichung
  • Telecash – Was ist TeleCash?
  • Tunz.com
  • V-PAY Akzeptanz
  • V-Pay Karte
  • Was bedeutet „Bonität vorausgesetzt“?
  • Was ist eine Girocard
  • Was ist Geld?
  • Was ist Scam
  • Was ist Skimming?
  • Was ist V-PAY?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Vorteile vom Rechnungs– & Ratenkauf

vorteile beim rechnungskauf Sicherheit ✓ Bequemlichkeit ✓ Schnelle Lieferung ✓ Nur bezahlen, was man behalten möchte ✓

Inhalt dieser Seite

  • 1 Der Verdienst an Kartenzahlungen
  • 2 Was spricht gegen das Interchange
  • 3 Änderungen zum Interchange
  • 4 Ähnliche Artikel zum Thema

Kauf auf Rechnung

  • Abendkleider auf Rechnung
  • Apotheke auf Rechnung
  • Autoteile auf Rechnung
  • Bettwäsche auf Rechnung
  • Bücher auf Rechnung
  • Damenmode auf Rechnung
  • Dessous auf Rechnung
  • Dirndl auf Rechnung
  • Fahrräder auf Rechnung
  • Fernseher auf Rechnung
  • Handys auf Rechnung
  • Hundezubehör auf Rechnung
  • Jacken auf Rechnung
  • Jeans auf Rechnung
  • Junge Mode auf Rechnung
  • Kindermode auf Rechnung
  • Kinderwagen auf Rechnung
  • Kleidung auf Rechnung
  • Kontaktlinsen auf Rechnung
  • Kosmetik auf Rechnung
  • Kostüme auf Rechnung
  • Laptop auf Rechnung
  • Lebensmittel auf Rechnung
  • Möbel auf Rechnung
  • Parfüm auf Rechnung
  • Playstation 4 auf Rechnung
  • Reifen auf Rechnung
  • Schmuck auf Rechnung
  • Schuhe auf Rechnung
  • Smartphones auf Rechnung
  • Spielzeug auf Rechnung
  • Staubsauger auf Rechnung
  • Tablet PC auf Rechnung
  • Tierbedarf auf Rechnung
  • Uhren auf Rechnung
  • Waschmaschinen auf Rechnung

Ratenkauf

  • Auto auf Raten
  • Couch auf Raten
  • Fahrrad auf Raten
  • Fernseher auf Raten
  • Führerschein auf Raten
  • Handy auf Raten
  • Handy ohne Vertrag auf Raten
  • Heizöl auf Raten
  • iPhone auf Raten
  • Kinderwagen auf Raten
  • Küche auf Raten
  • Laptop auf Raten
  • Möbel auf Raten
  • PC auf Raten
  • Playstation 4 auf Raten
  • Schuhe auf Raten
  • Smartphone auf Raten
  • Thermomix auf Raten
  • Urlaub & Reisen auf Raten
  • Waschmaschine auf Raten
  • Xbox One auf Raten
  • Rolex auf Raten

„Sicher bezahlen im Internet“ (ARD)

Shops mit Ratenzahlung

ratenzahlung bei ikea
ratenzahlung bei media markt

ratenzahlung bei saturn
ratenzahlung bei zalando
ratenzahlung bei amazon
ratenzahlung bei weltbild
ratenzahlung bei apple
ratenzahlung bei roller
ratenzahlung bei poco
ratenzahlung bei neckermann
ratenzahlung bei ebay
ratenzahlung bei baur
ratenzahlung bei dell
ratenzahlung bei Louis Vuitton
ratenzahlung bei quelle
ratenzahlung bei Notebooksbilliger
ratenzahlung bei H&M
ratenzahlung bei ATU
ratenzahlung bei Fielmann
ratenzahlung bei redcoon
ratenzahlung bei o2
ratenzahlung bei otto
ratenzahlung bei qvc
ratenzahlung bei karstadt
ratenzahlung bei asos

ratenzahlung bei mytoys

ratenzahlung bei conrad

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung · Zahlungsanbieter · Ratgeber
Versandkostenfrei bestellen · Kauf auf Rechnung · Ratenzahlung
GiroPay · Sofortüberweisung · PayPal · PaySafeCard · Zigarettenpreise · Bezahlen mit..