Zahlungsmittel.org

  • Rechnungskauf
  • Ratenkauf
  • Versandkostenfrei
  • Zahlungsanbieter
  • Ratgeber

Ratgeber: EC-Karte sperren – Aber wie?

(Noch keine Bewertung)
Loading...

Wie kann man eine EC-Karte sperren?

Es kann immer wieder passieren, das eine EC-Karte gesperrt werden muss. Der häufigste Grund für die Sperrung einer EC-Karte ist das Nichtauffinden der Karte. Karteninhaber sind sich in dem Fall selber nicht sicher, auf welche Art und Weise die Karte verschwunden ist. Sie kann verloren oder geklaut worden sein. Auch ist es möglich, dass sie einfach nur irgendwo hingelegt wurde, und man die Stelle vergessen hat. Natürlich ist es ratsam, sich im Vorfeld noch einmal genau zu überlegen, wo die Karte sein könnte. Wenn letztendlich festgestellt wird, dass man die Karte nicht wiederfindet, so ist die Sperrung die wohl beste Wahl. Aber wie genau sperrt man eigentlich eine EC-Karte? Der Vorgang der EC-Karten Sperrung ist sehr einfach. Die meisten Banken bieten eine Sperrungs-Hotline an. Diese kann man im Fall der Fälle anrufen und die folgenden Daten durchgeben:

  • Kontonummer der zu sperrenden EC-Karte
  • Datum seit wann wird Karte vermisst wird
  • Wurden schon andere Buchungen auf dem Konto festgestellt

Auch der Personalausweis muss zur Hand sein. Es kann durchaus passieren, dass diverse Daten vom Personalausweis abgefragt werden. Kontoinhaber können außerdem auch während der Öffnungszeiten zu der Filiale vor Ort gehen und die EC-Karte sperren lassen. Auch hier sollte der Personalausweise mitgenommen werden. Auch sollte man genaue Angaben über den Zeitpunkt des Verlusts der Karte machen können.

Sperren der EC-Karte außerhalb der Öffnungszeiten

Natürlich kann man auch außerhalb der Banköffnungszeiten eine EC-Karte sperren lassen. Auf den Internetseiten der Banken gibt es in der Regel eine Übersicht über die Hotlines, die man rund um die Uhr anrufen und den Verlust melden kann. Um nicht lange suchen zu müssen, gibt man einfach im Suchfeld Verlust EC-Karte oder Sperrung EC-Karte ein. Auch wenn die Sperrung telefonisch erfolgte, ist es wichtig, die Bankfiliale aufzusuchen. So sind Kontoinhaber auf der sicheren Seite, ob auch wirklich alle Daten weitergeleitet wurden.

Es gibt übrigens auch neben den Hotlines der Banken einen allgemeinen Sperrnotruf für Deutschland. Die Nummer für den Sperrnotruf lautet 116 116. Der Sperrnotruf ist komplett kostenfrei. Praktischerweise nehmen an diesem Sperrnotruf viele Geldinstitute teil. Unter anderem die Sparkassen, die ING-DiBa und die Postbank. Wer also keine Hotline der Bank finden sollte, der kann auch gerne auf dieser Nummer anrufen.

Welche Kosten fallen für die Sperrung an?

Unter Umständen kann es passieren, dass die jeweiligen Geldinstitute für die Sperrung der EC-Karte Gebühren verlangen. Zur eigenen Sicherheit der Karteninhaber ist es wichtig, nie die PIN zusammen mit der Karte aufzubewahren oder sogar auf die Karte zu schreiben. Auch ist es nicht ratsam, die PIN im Handy einzutragen. Kommt es dazu, dass die Karte geklaut und Geld abgehoben wurde, so werden die Banken es zunächst versuchen so darzustellen, als wäre der Karteninhaber seiner persönlichen Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen. Für Geld, was bis zur Kartensperrung abgebucht wurde, haftet in einem solchen Fall die Bank nicht. Ansonsten müssten sie unrechtmäßig abgebuchte Beträge zurückzahlen.

Eine Kartensperrung kostet auch dann, wenn keine Mitschuld vorhanden ist, in der Regel Geld. Doch hinsichtlich der Kosten für eine Ersatzkarte gibt es mittlerweile ein interessantes BGH-Urteil. Eine Ersatz-EC-Karte darf dem Kontoinhaber keine Kosten bringen. Eine EC-Karte muss also von den Banken kostenfrei ausgestellt werden. Oft war es so, dass die Banken mindestens 5 Euro oder sogar noch mehr für eine Ersatzkarte verlangt haben. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Karte verloren gegangen ist. Bei Bankkunden, bei dem die EC-Karte kaputtgegangen ist, gilt diese Reglung nicht. In dem Fall müssen die anfallenden Kosten bezahlt werden. Auch dann, wenn der Name des Kontoinhabers aufgrund von Heirat oder Scheidung geändert wurde, muss man eine Ersatzkarte beantragen, die mit Kosten verbunden ist. Die Regelung für verloren gegangene oder gestohlene EC-Karten gilt übrigens auch dann, wenn in den AGB der Banken etwas anderes verankert ist.

Sicherheitsvorkehrungen treffen

Man muss immer damit rechnen, dass irgendwann einmal die EC-Karte gestohlen wird. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man als Karteninhaber gewisse Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Hierzu zählt, dass die PIN nicht zusammen mit der Karte aufbewahrt werden darf. Außerdem kann man sich ein Limit einrichten lassen. Wenn man ein Limit einrichten lässt, so kann der Schaden, der durch unberechtigtes Abheben entsteht, geringer gehalten werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Limit pro Tag oder Woche für die Auszahlungen vorzugeben. Wenn das erreicht wurde, kann keine weitere Auszahlung am Automaten erfolgen.

Weitere Artikel zum Thema „Banking“

  • Abkürzungen im Verwendungszweck
  • AliPay
  • AWV Meldepflicht
  • Bargeld auf fremdes Konto
  • Cashpool
  • Debitkarte
  • e-Wallets
  • EC Karte aufladen
  • EC Karte in den USA
  • EC Karte oder Girocard
  • EC-Karte der DKB
  • EC-Karte entsperren
  • EU-Preisverordnung
  • Fidor SmartCard
  • Geduldete Überziehung
  • Geld abheben ohne Karte
  • Geld im Ausland abheben
  • Geld ins Ausland überweisen
  • Girogo
  • Girokonto für Jedermann
  • Girokonto und Tagesgeldkonto
  • In welchen Ländern funktioniert V-Pay
  • Interchange
  • Konto trotz negativer Schufa
  • Maestro EC-Karte
  • Mit EC-Karte im Ausland bezahlen
  • myPass
  • Phishing
  • POS-Verfahren
  • Postpay
  • Prepaid-EC-Karte
  • Reiseschecks
  • Scheckeinreichung
  • Telecash – Was ist TeleCash?
  • Tunz.com
  • V-PAY Akzeptanz
  • V-Pay Karte
  • Was bedeutet „Bonität vorausgesetzt“?
  • Was ist eine Girocard
  • Was ist Geld?
  • Was ist Scam
  • Was ist Skimming?
  • Was ist V-PAY?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorteile vom Rechnungs– & Ratenkauf

vorteile beim rechnungskauf Sicherheit ✓ Bequemlichkeit ✓ Schnelle Lieferung ✓ Nur bezahlen, was man behalten möchte ✓

Inhalt dieser Seite

  • 1 Sperren der EC-Karte außerhalb der Öffnungszeiten
  • 2 Welche Kosten fallen für die Sperrung an?
  • 3 Sicherheitsvorkehrungen treffen
  • 4 Weitere Artikel zum Thema „Banking“

Kauf auf Rechnung

  • Abendkleider auf Rechnung
  • Apotheke auf Rechnung
  • Autoteile auf Rechnung
  • Bettwäsche auf Rechnung
  • Bücher auf Rechnung
  • Damenmode auf Rechnung
  • Dessous auf Rechnung
  • Dirndl auf Rechnung
  • Fahrräder auf Rechnung
  • Fernseher auf Rechnung
  • Handys auf Rechnung
  • Hundezubehör auf Rechnung
  • Jacken auf Rechnung
  • Jeans auf Rechnung
  • Junge Mode auf Rechnung
  • Kindermode auf Rechnung
  • Kinderwagen auf Rechnung
  • Kleidung auf Rechnung
  • Kontaktlinsen auf Rechnung
  • Kosmetik auf Rechnung
  • Kostüme auf Rechnung
  • Laptop auf Rechnung
  • Lebensmittel auf Rechnung
  • Möbel auf Rechnung
  • Parfüm auf Rechnung
  • Playstation 4 auf Rechnung
  • Reifen auf Rechnung
  • Schmuck auf Rechnung
  • Schuhe auf Rechnung
  • Smartphones auf Rechnung
  • Spielzeug auf Rechnung
  • Staubsauger auf Rechnung
  • Tablet PC auf Rechnung
  • Tierbedarf auf Rechnung
  • Uhren auf Rechnung
  • Waschmaschinen auf Rechnung

Ratenkauf

  • Auto auf Raten
  • Couch auf Raten
  • Fahrrad auf Raten
  • Fernseher auf Raten
  • Führerschein auf Raten
  • Handy auf Raten
  • Handy ohne Vertrag auf Raten
  • Heizöl auf Raten
  • iPhone auf Raten
  • Kinderwagen auf Raten
  • Küche auf Raten
  • Laptop auf Raten
  • Möbel auf Raten
  • PC auf Raten
  • Playstation 4 auf Raten
  • Schuhe auf Raten
  • Smartphone auf Raten
  • Thermomix auf Raten
  • Urlaub & Reisen auf Raten
  • Waschmaschine auf Raten
  • Xbox One auf Raten
  • Rolex auf Raten

„Sicher bezahlen im Internet“ (ARD)

Shops mit Ratenzahlung

ratenzahlung bei ikea
ratenzahlung bei media markt

ratenzahlung bei saturn
ratenzahlung bei zalando
ratenzahlung bei amazon
ratenzahlung bei weltbild
ratenzahlung bei apple
ratenzahlung bei roller
ratenzahlung bei poco
ratenzahlung bei neckermann
ratenzahlung bei ebay
ratenzahlung bei baur
ratenzahlung bei dell
ratenzahlung bei Louis Vuitton
ratenzahlung bei quelle
ratenzahlung bei Notebooksbilliger
ratenzahlung bei H&M
ratenzahlung bei ATU
ratenzahlung bei Fielmann
ratenzahlung bei redcoon
ratenzahlung bei o2
ratenzahlung bei otto
ratenzahlung bei qvc
ratenzahlung bei karstadt
ratenzahlung bei asos

ratenzahlung bei mytoys

ratenzahlung bei conrad

Copyright © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung · Zahlungsanbieter · Ratgeber
Versandkostenfrei bestellen · Kauf auf Rechnung · Ratenzahlung
GiroPay · Sofortüberweisung · PayPal · PaySafeCard · Zigarettenpreise · Bezahlen mit..