Bei Bonprix finden Damen, Herren und Kinder die neuesten Modetrends. Ein großer Onlineshop ermöglicht dem Verbraucher zudem, seine Wünsche virtuell zu erfüllen. Landet versehentlich mal etwas Falsches im Warenkorb, so kann es problemlos umgetauscht oder zurückgegeben werden. Die Bedingungen dafür können sich in den Filialen unterscheiden, sind im Onlineshop jedoch immer gleich. Wir verraten Ihnen, in welchen Fällen Sie bei Bonprix umtauschen oder zurückgeben können und inwieweit Sie der Gesetzgeber durch die Gewährleistungsansprüche schützt.
Rückgabe und Umtausch in den Filialen von Bonprix
Bonprix liegt die Zufriedenheit seiner Kunden am Herzen. Aus diesem Grund können Sie problemlos in den Filialen Ware umtauschen oder zurückgeben, die Ihnen nicht mehr gefällt. Einen Grund müssen Sie dabei nicht angeben. Da sich die genauen Bedingungen jedoch von Filiale zu Filiale unterscheiden können, sollten Sie bereits beim Kauf abklären, worauf Sie zu achten haben.
In der Regel sollten folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Umtausch oder Rückgabe in 14 bzw. 30 Tagen
- Unter Vorlage des Kassenbons
- Wenn die Ware einwandfrei und ohne Gebrauchsspuren ist
Tipp: Falls Sie keine Informationen zu den Umtausch- und Rückgaberichtlinien erhalten haben, können Sie in der jeweiligen Filiale anrufen und nachfragen. Die Mitarbeiter vor Ort sind am besten in der Lage, Ihnen darüber Auskunft zu geben. Alternativ werfen Sie doch einmal einen Blick auf den Kassenbon. Oftmals findet man darauf Hinweise zu den Umtausch- und Rückgabebedingungen.
Sind ein Umtausch oder eine Rücknahme für den Händler verpflichtend?
Auch wenn viele Verbraucher etwas anderes annehmen, so ist der Händler vor dem Gesetz nicht dazu verpflichtet, mangelfreie Ware zurückzunehmen. Da mittlerweile sehr viele Geschäfte ihren Kunden jedoch diesen Service freiwillig anbieten, gehen Käufer oftmals automatisch davon aus, dass es ihr gutes Recht ist. Ein Anrecht haben Sie auf diese Leistung jedoch nur, wenn der Händler vorab damit geworben hat oder angekündigt hat, das mangelfreie Waren ohne Angabe von Gründen umgetauscht oder zurückgegeben werden können.
Besteht die Möglichkeit zu individuellen Absprachen?
Grundsätzlich ja. Letztendlich hängt dies jedoch von dem Händler selbst ab. Schildern Sie beim Kauf einfach Ihren Wunsch und vielleicht wird er Ihnen entgegenkommen und individuelle Richtlinien für Sie vereinbaren. Vergessen Sie jedoch nicht, sich das schriftlich geben zu lassen. So haben Sie ein Beweismittel, falls es im Fall der Fälle zu Fragen kommt.
Was sind die gesetzlichen Gewährleistungsrechte?
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte schützen den Verbraucher im Fall eines Mangels. Hat der Verbraucher ein Produkt gekauft, das von Anfang an mangelhaft war, so kann er es bis zu 24 Monate nach Kaufdatum beim Händler reparieren oder umtauschen lassen.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein paar teure Turnschuhe, die bereits nach drei Monaten kaputt gehen. Bei näherem Hinsehen stellen Sie fest, dass die Verarbeitung der Naht völlig unzureichend ist und es aufgrund dieser Tatsache dazu gekommen ist, dass Sie die Schuhe nun nicht mehr tragen können. Folgendes passiert, wenn Sie die Turnschuhe zum Händler zurückbringen und ihm den Mangel zeigen:
- Der Händler wird Ihre Schuhe reparieren oder umtauschen. Er ist dazu verpflichtet und Sie müssen ihm gegenüber nicht zwangsläufig etwas beweisen. Der Einfachheit halber hilft es, wenn Sie den Kassenbon vorlegen können, wenn der Händler dies verlangt. Ist dieser jedoch nicht mehr vorhanden, so können Sie auch einen Kontoauszug vorlegen, aus dem deutlich wird, dass der Kaufbetrag durch den Händler von Ihrem Konto abgebucht wurde. Alternativ reicht es auch, wenn ein Zeuge bestätigt, dass er beim Kauf dabei war.
Folgendes passiert, wenn die Turnschuhe erst sieben Monate oder noch später nach Kaufdatum kaputtgehen und Sie sie anschließend zum Händler bringen:
- Der Händler ist immer noch in der Pflicht Ihre Schuhe zu reparieren oder umzutauschen, wenn Sie beweisen können, dass der Mangel bereits von Anfang an bestanden hat. Nun liegt die Beweispflicht in der Hand des Käufers. Verweigert der Händler eine Reparatur oder einen Umtausch, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich an einen Anwalt oder an die Verbraucherzentrale zu wenden, damit der Fall geprüft wird.
Was ist ein Mangel?
Von einem Mangel spricht man immer dann, wenn ein gekauftes Produkt nicht in der üblichen Art und Weise genutzt werden kann oder bestimmte Eigenschaften nicht besitzt, die grundsätzlich erwartet werden. In diesem Fall können Sie Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte geltend machen und das Produkt beim Händler reparieren oder umtauschen lassen, sofern der Mangel von Anfang an vorhanden war.
Widerrufsrecht und freiwilliges Rückgaberecht bei Bonprix
Mittlerweile haben sich die meisten Menschen ans Onlineshopping gewöhnt und praktizieren es aufgrund all seiner Vorteile. Doch es gibt einen Nachteil, welcher dafür verantwortlich ist, dass der Gesetzgeber ein Widerrufsrecht eingeführt hat. Bestellt jemand ein Produkt online, hat er keine Möglichkeit, es vorher zu inspizieren und zu prüfen. Aus diesem Grund ist ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen für jeden online abgeschlossenen Kaufvertrag verpflichtend. In diesem Zeitraum kann der Verbraucher entscheiden, ob er die Bestellung behalten möchte oder nicht. Möchte er die Ware nicht behalten, ist eine Widerrufserklärung zu leisten.
Als kundenfreundliches Unternehmen, erweitert Bonprix den Zeitraum, in dem eine Rücksendung möglich ist, auf 30 Tage. Dies bietet Ihnen als Verbraucher einen deutlich höheren Komfort und eine längere Bedenkzeit.

Wie können Artikel an Bonprix zurückgeschickt werden?
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Waren an Bonprix zurückzusenden:
- Haben Sie Artikel im Onlineshop von Bonprix bestellt, so ist in dem Paket ein Widerrufsformular enthalten, dass Sie im Falle einer Rücksendung ausfüllen müssen.
- Packen sie anschließend das Paket und fügen Sie den Rücksendeschein bei.
- Kleben Sie den Retourenaufkleber auf das Paket. Ist dieser nicht mehr vorhanden, können Sie die Adresse einfach handschriftlich auf das Paket schreiben.
- Geben Sie das Paket in einem Hermes-Paketshop ab oder kontaktieren Sie den Abholservice von Bonprix (Telefon: 0180 – 51020). Alternativ können Sie die Ware auch in einem Bonprix-Geschäft zurückgeben.
- Nachdem Ihre Rücksendung bearbeitet und geprüft wurde, bekommen Sie die Rückerstattung. Diese erfolgt über das Zahlungsmittel, das Sie für den Kauf verwendet haben.
Können im Onlineshop bestellte Waren auch in Bonprix-Geschäften zurückgegeben werden?
Ja, das ist problemlos möglich.

Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar