Toom ist eine deutsche Baumarktkette, die in mehr als 330 Filialen eine große Auswahl an Produkten und Zubehör für das Haus und für den Garten bietet. Doch fast jedem Käufer ist es schon einmal passiert, dass es bei Bau- und Bastelprojekten zu einem Fehlkauf kommt oder die gekaufte Ware plötzlich nicht mehr gefällt. Wer sich mit den Umtausch- und Rückgaberichtlinien von Toom auskennt, der ist klar im Vorteil. In unserem Artikel erfahren Sie, was Sie bei Toom diesbezüglich zu erwarten haben und inwieweit Sie durch das Gesetz geschützt sind.
Umtausch und Rückgaberichtlinien in den Filialen von Toom
Geht es um das Umtauschen von Waren, so zeigt sich Toom seinen Kunden gegenüber sehr kulant. Fehlgriffe und Produkte, die einfach nicht mehr gefallen, können „ohne Wenn und Aber“ innerhalb von drei Monaten nach dem Kauf umgetauscht werden. Dies stellt für den Kunden einen enormen Einkaufsvorteil dar. Schließlich ist es, entgegen der allgemeinen Meinung, dass ein großzügiges Umtauschrecht mangelfreier Ware selbstverständlich ist, lediglich eine Kulanzleistung.
Die Bedingungen dafür sind:
- Die Ware ist unbenutzt
- Der Kassenbon kann vorgelegt werden
- Es handelt sich nicht um Sonderanfertigungen, Gutscheinkarten, lebende Tiere, Pflanzen, Zuschnittsware oder um Serviceleistungen

Darf Toom die Bedingungen für den Umtausch selbst festlegen?
Ja, die Bedingungen für einen Umtausch von mangelfreier Ware darf Toom selbst festlegen. Da für den Händler keine gesetzliche Verpflichtung zum Umtausch von mangelfreier Ware besteht, handelt es sich hierbei um eine reine Kulanzleistung, auf die der Kunde keinerlei Anspruch hat. Aus diesem Grund steht es Toom frei, die Regeln selbst festzulegen.
Gibt es gesetzliche Gewährleistungsansprüche für mangelfreie Ware?
Nein, das Gesetz regelt lediglich den Umtausch und die Reparatur von mangelhafter Ware. Einen gesetzlichen Anspruch auf einen Umtausch von mangelfreier Ware gibt es nicht. Bietet der Händler seinen Kunden jedoch den Umtausch von mangelfreier Ware an, so muss er sich auch an seine Aussage halten und dem Kunden diesen Vorteil gewähren. Bei Toom wird dem Kunden ein Umtausch „ohne Wenn und Aber“ versprochen, was dem gleichkommt.
Welche gesetzliche Gewährleistung gibt es für mangelhafte Ware?
Stellt der Käufer an seinem Produkt einen Mangel fest, so darf er das Produkt bis zu 24 Monate nach Kaufdatum beim Händler umtauschen oder dort reparieren lassen. Der Händler ist verpflichtet dem zuzustimmen, sofern feststeht, dass der Mangel bereits beim Kauf bestanden hat. Dies wird automatisch als gegeben angesehen, wenn der Mangel erstmalig innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf auftritt. Tritt der Mangel erst später auf, so befindet sich der Käufer in der Beweispflicht und muss dem Händler gegenüber glaubhaft nachweisen, dass der Defekt am Produkt bereits beim Kauf vorgelegen hat.
Was ist ein Mangel?
Das gekaufte Produkt ist dann mangelhaft, wenn die zu erwartenden Eigenschaften nicht vorliegen oder das Produkt für die übliche Verwendung nicht geeignet ist.
Kann ein mangelhaftes Produkt auch zurückgegeben werden?
Grundsätzlich sieht das Gesetz in diesem Fall nur den Umtausch oder eine Reparatur vor. Viele Händler sind jedoch mittlerweile dazu übergegangen, ihren Kunden die Rückgabe von mangelhafter Ware zu ermöglichen. Auf seiner Webpage garantiert Toom seinen Kunden eine dreimonatige Umtauschgarantie „ohne Wenn und Aber“. Eine Rücknahme gegen Erstattung des Kaufpreises wird nicht erwähnt. Nichtsdestotrotz sollten Sie nicht lange zögern, in der nächstgelegenen Filiale nachzufragen, ob eine Rücknahme möglich ist.
Was ist die Qualitätsgarantie bei Toom?
Toom-Kunden genießen aber noch weitere Vorteile. So bietet die Baumarktkette zum Beispiel eine fünfjährige Garantie auf Artikel der Toom-Qualitätsmarke und auf Elektromotor- und kraftstoffbetriebene Maschinen an. Kommt es in dieser Zeit zu einem Mangel, so wird dieser von Toom durch eine Reparatur behoben, das Produkt durch ein vergleichbares Ersatzprodukt ausgetauscht oder der Kaufpreis erstattet.
Folgende Bedingungen gelten für die Qualitätsgarantie:
- Die Ware wurde nach dem 1. März 2017 gekauft
- Ausgenommen sind Akkus, Batterien, Pflanzen, Leuchtmittel und Verschleißteile
- Produkte mit Mängeln und Abnutzungserscheinungen, sowie Produkte mit gebrauchsüblichen Verschleißerscheinungen, die durch unsachgemäße Bedienung oder fahrlässige Beschädigung entstanden sind, sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen
Was ist die Tiefpreisgarantie bei Toom?
Sie kennen die Situation: Sie haben etwas gekauft und sehen es nur kurze Zeit später in einem anderen Geschäft für einen deutlich günstigeren Preis. Das ist ärgerlich und trübt die Freude über das Produkt. Toom bietet Ihnen deshalb folgenden Deal: Sehen Sie ein bei Toom gekauftes Produkt innerhalb von 14 Tagen ab dem Kaufdatum woanders günstiger, so bekommen Sie den Differenzbetrag von Toom erstattet. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie das Produkt bei einem anderen nationalen Händler in der Region innerhalb eines Umkreises von 30 Kilometern gesehen haben.
Die Tiefpreisgarantie gilt auch, wenn Sie das Produkt bei einem nationalen Baumarktwettbewerber online günstiger finden. Damit Ihnen der Differenzbetrag erstattet wird, genügt es, den Kassenbon vorzulegen und einen Nachweis über den günstigeren Preis bei dem anderen Händler zu erbringen. Dies kann zum Beispiel ein Foto sein oder ein Prospekt. Die Tiefpreisgarantie gilt nicht für Sonderanfertigungen oder für Serviceleistungen und kann nicht mit der Toom-Vorteilskarte oder mit Rabatten kombiniert werden.
Wie verhält es sich mit dem Umtausch oder der Rückgabe von Produkten, die im Toom-Onlineshop gekauft werden?
Der Onlineshop von Toom befindet sich erst in den Startlöchern. Zwar existiert heute bereits ein Onlineauftritt, welcher das große Produktangebot von Toom aufzeigt, jedoch können die Produkte dort lediglich in dem gewünschten Markt reserviert und anschließend abgeholt werden. Ein Direktkauf über den Onlineauftritt ist zurzeit noch nicht möglich.
Gesetzliche Widerrufsfrist für Online-Einkäufe
Unabhängig davon, ob Toom seinen Kunden im Onlineshop ein erweitertes Umtausch- und Rückgaberecht gewähren wird, so gilt dennoch die gesetzliche Widerrufsfrist. Diese ermöglicht es, einen abgeschlossenen Online-Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Dafür genügt es, dem Händler gegenüber eine Erklärung abzugeben, dass man den geschlossenen Vertrag nicht mehr wahrnehmen möchte.
Dies kann in der Regel der Post, per Fax oder per E-Mail geschehen. Anschließend können Sie die Waren an den Händler zurücksenden und erhalten den Kaufpreis erstattet, sofern die Produkte einwandfrei sind. Die genauen Voraussetzungen sind immer in den jeweiligen AGB des Onlineshops nachzulesen.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar