Douglas ist eine deutsche Parfümeriekette, die international tätig ist. Sie kennen es sicherlich auch: Schnell passiert es, dass man sich beim Einkaufen einmal vergreift und ein falsches Produkt mitnimmt. In dem Fall ist es äußerst hilfreich, wenn Sie die Umtausch- und Rückgaberichtlinien von Douglas kennen. In unserem Artikel erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Sie bei Douglas Ware umtauschen oder zurückgeben können und in welchen Fällen Sie durch das Gesetz geschützt sind.
Umtausch- und Rückgaberichtlinien in den Filialen von Douglas
Douglas-Filialen locken schon von Weiten mit verführerischen Gerüchen zum Shoppen. Doch was müssen Sie eigentlich bedenken, wenn ein gekauftes Produkt plötzlich nicht mehr gefällt oder nicht mehr benötigt wird? Tatsächlich gibt es dafür keine einheitliche Regelung bei Douglas. Es kann somit passieren, dass es zwischen den einzelnen Filialen Unterschiede gibt. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich somit leider nicht tätigen.
Die meisten Händler ermöglichen ihren Kunden einen Umtausch oder eine Rückgabe unter folgenden Bedingungen:
- Die Ware muss innerhalb einer Frist von 14 oder 30 Tagen zurückgebracht werden.
- Es muss ein Kassenbon vorgelegt werden.
- Die Ware muss sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
Damit Ihre Chancen auf einen Umtausch oder eine Rückgabe gut stehen, sollten Sie den zurückzugebenden Artikel möglichst frühzeitig nach dem Kauf zurückbringen und den dazugehörigen Kassenbon vorlegen können. Es versteht sich von selbst, dass das Parfüm oder das Beauty-Produkt zu dem Zeitpunkt von Ihnen noch nicht genutzt wurden. Auch die Originalverpackung sollte noch vorhanden sein.
Um wirklich sicher zu gehen, macht es Sinn, direkt beim Einkauf nach den genauen Bedingungen zu fragen. Alternativ finden Sie in vielen Fällen jedoch auch Hinweise zu den Umtausch- und Rückgaberichtlinien auf dem Kassenbon oder erhalten die Infos, indem Sie in der jeweiligen Filiale
anrufen.
Achtung: Ein Anspruch auf einen Umtausch oder eine Rücknahme besteht für den Verbraucher nicht. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung des Händlers, deren Bedingungen er selbstständig festlegen kann. Letztere müssen Sie akzeptieren, wenn Sie Ware umtauschen oder zurückgeben möchten. Aber: Hat der Händler damit geworben, dass ein Umtausch oder eine Rücknahme möglich sind, so muss er sich seinen Kunden gegenüber auch daranhalten und darf keinen Rückzieher mehr machen.
Sehr viele Verbraucher gehen davon aus, dass die Möglichkeit zum Umtausch oder zu einer Rückgabe grundsätzlich möglich ist, da sie heutzutage von sehr vielen Händlern angeboten wird. Das ist falsch! Der Händler ist vor dem Gesetz dazu nicht verpflichtet und stellt diese Option nur zur Verfügung, um seinen Kunden einen komfortablen Einkauf zu ermöglichen und einen Anreiz zu schaffen, um wiederzukommen.
Welche Rückgaberichtlinien gelten im Onlineshop von Douglas?
Haben Sie online etwas bei Douglas bestellt und möchten es wieder zurückgeben, so haben Sie dafür 14 Tage Zeit. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Kulanzleistung von Douglas, sondern um ein Gesetz: Das sogenannte Widerrufsrecht. Da der Verbraucher bei Onlinekäufen keine Möglichkeit hat, die Produkte zu testen und zu prüfen, gewährt der Gesetzgeber für jeden online geschlossenen Kaufvertrag ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
Innerhalb dieser Frist hat der Verbraucher die Möglichkeit sich gegen den Kauf der Ware zu entscheiden und einen schriftlichen Widerruf vorzunehmen, um den Händler darüber zu informieren, dass er den Kaufvertrag nicht mehr wahrnehmen möchte.
Um Ihr Widerrufsrecht wahrzunehmen, müssen Sie Douglas schriftlich oder mündlich darüber informieren. Wenden Sie sich an:
-
Adresse:
Parfümerie Douglas GmbH
Nordring 2
59320 Ennigerloh
Deutschland - Telefon: 0800 – 6906905 (kostenfrei)
- Fax: 02331 – 6907178
- E-Mail: service@douglas.de
Sie können ein eigenes Schreiben aufsetzen oder aber das vorgefertigte Widerrufsformular von Douglas nutzen. Dieses finden Sie in den AGB von Douglas: Widerrufsformular Douglas
Nachdem Sie Ihren Widerruf geleistet haben, ist die Ware innerhalb von weiteren zwei Wochen an Douglas zurückzusenden. Nutzen Sie dafür den Retourenschein, den Sie in Ihrem Kundenkonto anfordern können. Die Rücksendung ist für Sie kostenfrei, wenn Sie das bereitgestellte vorfrankierte Rücksendeetikett benutzen. Sie können dieses in Ihrem Kundenaccount ausdrucken oder es beim Kundenservice von Douglas anfordern. Die Telefonnummer ist: 0800 – 6906905.

Können Online-Bestellungen auch in den Filialen zurückgegeben werden?
Ja, das ist möglich. Bringen Sie die Ware einfach rechtzeitig in die nächstgelegene Filiale und zeigen Sie die Rechnung vor.
In welchen Fällen können Gewährleistungsrechte geltend gemacht werden?
Ist das von Ihnen gekaufte Produkt mangelhaft, so können Sie Gewährleistungsrechte geltend machen. Wichtig ist allerdings, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat. Innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum können Sie das Produkt zurückbringen in die Filiale oder an den Onlineshop zurückschicken, um einen Umtausch gegen einwandfreie Ware einfordern.
Ein Umtausch steht Ihnen automatisch zu, wenn in der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf auffällt. Fällt er Ihnen erst später auf, so sind Sie als Verbraucher in der Beweispflicht. Das bedeutet, dass Sie dem Händler gegenüber beweisen müssen, dass der Mangel tatsächlich bereits zum Kaufdatum bestanden hat.
Was passiert, wenn der Händler den Mangel nicht akzeptieren will?
In dem Fall bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als einen Gutachter einzuschalten, der die Sachlage prüft und Ihnen gegebenenfalls zu Ihrem Recht verhilft.
Was ist ein Mangel und in welchen Fällen kann er geltend gemacht werden?
Mängel, die Sie vor dem Gesetz geltend machen können, sind dann vorhanden, wenn ein gekauftes Produkte erwartete Eigenschaften nicht aufweist oder es nicht in der üblichen Art und Weise genutzt werden kann. Mängel, die aufgrund von Verschleiß oder einer falschen Benutzung auftreten, können nicht geltend gemacht werden.
Können mangelhafte Artikel auch zurückgegeben werden?
Der Händler ist nicht verpflichtet, mangelhafte Artikel zurückzunehmen. Zunächst einmal wird in der Regel eine Reparatur oder ein Umtausch vorgenommen. Erst wenn das nicht möglich ist, muss der Händler Ihnen einen Rücktritt vom Kaufvertrag und eine Erstattung des Kaufpreises anbieten. Eine andere Möglichkeit ist es, als Verbraucher eine Minderung des Kaufpreises zu fordern und das Produkt im Anschluss zu behalten.
Einige Händler bieten Ihren Kunden jedoch aus Kulanz die Möglichkeit einer Rückgabe an. Falls Sie eine Rückgabe bevorzugen, fragen Sie doch einfach mal in der Filiale oder im Onlineshop nach. Vielleicht kommt man Ihnen kulant entgegen, um Sie als guten Kunden zu behalten.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar