Einst kaufte man bei Tchibo Kaffee. Heute gibt es in den Filialen von Tchibo, im Tchibo-Onlineshop und in den Tchibo-Regalen im Supermarkt Mode, Haushaltswaren, Deko-Artikel und viele weitere praktische Alltagshelfer. Da ist die Verlockung groß, nach Herzenslust zu shoppen. Doch nicht selten folgt die Reue dann zu Hause. Plötzlich gefallen die Artikel nicht mehr, passen nicht oder werden nicht benötigt. Mit unserem Artikel sind Sie gewappnet für einen Umtausch oder eine Rückgabe bei Tchibo. Außerdem verraten wir Ihnen, in welchen Fällen Sie durch den Gesetzgeber geschützt sind.
Umtausch und Rückgabe in den Filialen von Tchibo
Tchibo nimmt mangelfreie Artikel problemlos zurück oder tauscht diese um. Die genauen Bedingungen dafür, können jedoch von Filiale zu Filiale variieren. Um es genau zu erfahren, sollten Sie deshalb bei Ihrem nächsten Einkauf in der Tchibo-Filiale nachfragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Artikel, der nicht mehr gefällt, umgetauscht oder zurückgegeben werden kann. Manchmal finden Sie auch auf dem Kassenbon Informationen für den Umtausch oder die Rückgabe. Werden Sie auch dort nicht fündig, bleibt Ihnen nichts anderes übrig als in der Filiale anzurufen und nachzufragen.
Umtausch und Rückgabe in einem Supermarkt mit Tchibo-Regal
Haben Sie Ihren Tchibo-Artikel in einem Supermarkt gekauft, so gelten die Umtausch- und Rückgaberichtlinien des Supermarktes. Eine allgemeingültige Aussage zu den Bedingungen ist deshalb nicht möglich. Fragen Sie einfach vor dem Kauf im Supermarkt nach.
Kein Recht auf Rückgabe: Die Rückgabe und der Umtausch von mangelfreien Artikeln, die plötzlich nicht mehr gefallen oder nicht mehr benötigt werden, ist eine freiwillige Serviceleistung des Händlers. Auch wenn viele Verbraucher anderer Meinung sind und dies heutzutage für selbstverständlich halten, so ist der Händler durch den Gesetzgeber nicht verpflichtet, einmal verkaufte Ware wieder zurückzunehmen oder umzutauschen.
Bietet der Händler das an, so ist dies eine reine Kulanzleistung, deren Bedingungen er selbst festlegen darf. Er darf also entscheiden, wie lang die Umtausch- und Rückgabefrist sein soll, ob ein Kassenbon vorgelegt werden muss und in welchem Zustand die Ware sich befinden muss. Ein Anrecht auf den Umtausch oder die Rückgabe hat der Verbraucher nicht, es sei denn der Händler wirbt öffentlich damit. In dem Fall muss er sich an seine Aussage auch halten!
Welche Gewährleistungsansprüche hat der Verbraucher?
Auch das passiert immer mal wieder: Sie haben einen Artikel bei Tchibo oder einem anderen Händler gekauft und stellen zu Hause fest, dass dieser einen Mangel hat. In diesem Fall sind Sie durch den Gesetzgeber geschützt.
Ganz egal, welche Umtausch- und Rückgaberichtlinien der Händler pflegt, vor dem Gesetz haben Sie als Käufer 24 Monate nach Kaufdatum das Anrecht auf einen Umtausch oder eine Reparatur von mangelhafter Ware. Tritt der Mangel des Artikels innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf auf, so stehen Ihnen der Umtausch oder die Reparatur automatisch zu und Sie müssen noch nicht einmal beweisen, dass der Artikel bereits zum Kauf defekt war. Tritt der Mangel erst später als sechs Monate nach dem Kauf auf, so ist es die Aufgabe des Verbrauchers, dem Händler gegenüber glaubhaft darzulegen, dass das Produkt von Anfang an einen Mangel hatte.
Ihre Gewährleistungsansprüche beinhalten lediglich eine Reparatur oder einen Umtausch. Sie haben keinen Anspruch auf eine Rückgabe, es sei denn der Händler gewährt sie Ihnen aus Kulanz oder kann das mangelhafte Produkt nicht reparieren oder umtauschen. Im letzten Fall wird er Ihnen vermutlich von sich aus einen Rücktritt vom Kaufvertrag und eine anschließende Erstattung des Kaufpreises anbieten.
Was ist ein Mangel?
Ein Mangel am Produkt besteht dann, wenn der Artikel nicht die erwarteten Eigenschaften aufweist. Auch wenn der Verbraucher den Artikel nicht auf übliche Weise nutzen kann, liegt ein Mangel vor. Sofern dieser Mangel schon beim Kauf des Produktes bestanden hat, reicht dies als Grund aus, um die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche in Anspruch zu nehmen.
Welche Umtausch- und Rückgaberichtlinien gelten im Onlineshop von Tchibo?
Onlineshopping ist so beliebt, wie selten zuvor. Bequem von zu Hause einzukaufen, ist auch bei Tchibo möglich. Der Onlineshop von Tchibo zeigt sich dabei den Kunden gegenüber sehr kulant. So dürfen diese im Onlineshop bestellte Ware 30 Tage lang umtauschen oder zurücksenden. Welchen Grund sie für die Rücksendung oder den Umtausch haben, spielt keine Rolle. Es werden mangelfreie, wie auch mangelhafte Artikel umgetauscht oder zurückgenommen. Im Fall von mangelhaften Artikeln gelten zusätzlich die Gewährleistungsansprüche (siehe oben).
Ist der Verbraucher bei Online-Einkäufen auch durch das Gesetz geschützt?
Ja, bei allen Online-Einkäufen gilt das Widerrufsrecht von 14 Tagen. Da der Verbraucher vor dem Online-Kauf nicht in der Lage ist, das Produkt zu begutachten und zu testen, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit ins Leben gerufen, den online geschlossenen Vertrag mit dem Händler innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zu widerrufen. Dafür ist eine Erklärung notwendig, die entweder per Brief, per Fax oder per E-Mail an Tchibo übermittelt werden muss. Anschließend muss die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem getätigten Widerruf an den Händler zurückgesendet werden, damit das Unternehmen den Kaufpreis erstatten kann.
Wie genau funktioniert die Rückgabe an den Tchibo-Onlineshop?
Die einfachste Art, um nicht mehr benötigte Artikel an Tchibo zurückzusenden, ist Folgende:
- Tchibo sieht die bloße Rücksendung von Waren als Widerruf an. Das bedeutet für Sie: Sie können sich das klassische Widerrufsschreiben sparen.
- Verpacken Sie die Artikel versandfertig und senden Sie sie unter Verwendung des Retourenaufklebers an Tchibo zurück.
- Tchibo wird Ihnen den Kaufpreis nach Prüfung der Ware erstatten.

Kann ich die online bestellten Artikel auch in der Filiale zurückgeben?
Ja, das ist problemlos möglich. Bringen Sie den Artikel zusammen mit der Rechnung in die nächstgelegene Tchibo-Filiale. Dort können Sie sich entweder einen neuen Artikel aussuchen oder bekommen im Fall einer Rückgabe den Kaufpreis erstattet.
Die Erstattung wird in der Filiale folgendermaßen vorgenommen:
- Sie haben ihren Online-Artikel an die Filiale schicken lassen und dort bezahlt: Sie erhalten eine Barauszahlung oder eine Rückbuchung auf Ihre EC-Karte.
- Sie haben sich Ihre Online-Bestellung an eine Wunschadresse liefern lassen und anschließend bezahlt: Der Kaufbetrag wird auf Ihr Kundenkonto zurückgebucht. Dafür müssen in der Filiale der Retourenschein oder die Rechnung vorgelegt werden.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar