PENNY ist ein Lebensmitteldiscounter mit rund 2.180 Märkten in Deutschland sowie einem großen Onlineshop. Das Unternehmen gehört zur Rewe-Gruppe. Abgesehen von Lebensmitteln gibt es bei PENNY Woche für Woche attraktive Angebote aus den Bereichen Haushaltswaren, Elektroartikel und Textilien. Als Verbraucher kennen Sie es sicherlich: Sind die Preise attraktiv und günstig, sinkt die Hemmschwelle und es wandern das eine oder andere Mal Artikel in den Warenkorb, die man vielleicht gar nicht benötigt. Wenn zu Hause dann das große Erwachen kommt, ist es stets beruhigend, wenn man weiß, dass der Händler kulante Umtausch- und Rückgaberichtlinien hat. Wie diese bei PENNY aussehen, wie sie sich in den Märkten und im Onlineshop unterscheiden und was im Fall von mangelhaften Artikeln zu tun ist, erfahren Sie in unserem umfangreichen Ratgeber.
Umtausch und Rückgabe in den Filialen von PENNY
Die PENNY-Märkte unterliegen einem Franchise-System. Jeder Markt hat somit einen anderen Leiter. Dies ist der Grund, weshalb sich die Umtausch- und Rückgaberichtlinien von Markt zu Markt unterscheiden können. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich an dieser Stelle leider nicht tätigen. Grundsätzlich sind ein Umtausch oder eine Rückgabe jedoch bei den meisten Händlern möglich.
Oftmals kommen bei der Rückgabe folgende Voraussetzungen zum Tragen:
- Verbraucher haben für einen Umtausch oder eine Rückgabe meistens 14 oder gar 30 Tage Zeit.
- Für einen Umtausch oder eine Rückgabe muss ein Kassenbon vorgelegt werden.
- Die Ware muss einwandfrei und ungebraucht sein.
Besteht für PENNY eine gesetzliche Verpflichtung zum Umtausch oder zur Rücknahme?
Penny ist grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, Ware zurückzunehmen, die einmal verkauft wurde. Es kommt in vielen Fällen vor, dass Verbraucher einmal gekaufte Artikel wieder zurückgeben möchten, weil sie ihnen plötzlich nicht mehr gefallen oder nicht mehr benötigt werden. Für den Verbraucher ist dies heutzutage schon fast normal geworden. Viele Händler zeigen sich äußerst kulant, um ihre Kunden nicht zu verlieren. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine freiwillige Leistung, auf die der Kunde keinen Anspruch hat, es sei denn, der Händler hat vorab mit dieser Serviceleistung geworben. Die Rahmenbedingungen für einen Umtausch oder eine Rückgabe kann er selbst festlegen.
Lebensmittel zurückgeben – Geht das?
Auch der Umtausch von Lebensmitteln ist grundsätzlich möglich. Stellen Sie nach dem Kauf zum Beispiel fest, dass die Lebensmittel bereits verdorben sind oder eine ungewöhnliche Konsistenz besitzen, so können Sie problemlos bei PENNY umtauschen. Sie können in dem Fall die gesetzlichen Mängelansprüche geltend machen.
Welche Rechte haben Verbraucher, wenn Artikel mangelhaft sind?
Verbraucher haben das Recht auf mangelfreie Ware. Wenn Sie ein Produkt kaufen, haben Sie daran bestimmte Erwartungen. Sie bezahlen einen Preis dafür, dass Ihre Erwartungen erfüllt werden. Ist das Produkt mangelhaft, können Sie es nicht ordnungsgemäß benutzen. Für den Fall hat der Gesetzgeber die Gewährleistungsrechte bzw. Mängelansprüche ins Leben gerufen.
Ist ein gekauftes Produkt mangelhaft, so können Sie es innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum zum Händler zurückbringen und erhalten eine Reparatur oder einen Umtausch. Diese stehen Ihnen automatisch zu, wenn der Mangel erstmalig innerhalb von sechs Monaten nach Kaufdatum auffällt.
Fällt er erst später auf, so müssen Sie als Verbraucher zunächst einmal beweisen, dass er tatsächlich von Anfang an bestanden hat. In manchen Fällen ist dies ganz einfach. Zum Beispiel, wenn die Nähte von Turnschuhen von Anfang an nicht ordnungsgemäß verarbeitet waren und die Schuhe deshalb nach einigen Monaten kaputt gehen. Dass der Mangel von Anfang an bestanden hat, können Sie als Verbraucher ganz einfach beweisen, indem Sie dem Händler die Nähte an den Turnschuhen zeigen. Doch nicht immer gestaltet sich das so einfach. Möglicherweise müssen Sie einen Gutachter zurate ziehen, der die Sachlage prüft und das von Ihnen Gesagte dem Händler gegenüber untermauert.
Viele Händler sind ihren Kunden gegenüber jedoch sehr kulant, sodass sie sich auch dann nicht quer stellen, wenn Sie den Mangel erst später als sechs Monate nach Kaufdatum entdecken.
Bedenken Sie jedoch, dass Ihnen zunächst einmal lediglich eine Reparatur oder ein Umtausch zustehen. Eine Rücknahme durch den Händler ist vor dem Gesetz nicht vorgesehen. Lediglich wenn er das Produkt nicht reparieren oder umtauschen kann, wird er Ihnen vermutlich einen Rücktritt vom Kaufvertrag mit Kaufpreiserstattung anbieten.
Welche Mängel können reklamiert werden?
Die Gewährleistungsrechte können Sie nur geltend machen für Mängel, die von Anfang an bestanden haben. Es ist nicht möglich Mängel zu reklamieren, die erst später während der Nutzung aufgetreten sind. Dies passiert oft durch simplen Verschleiß oder eine unsachgemäße Handhabung.
Umtausch und Rückgabe im Onlineshop von PENNY
Für alle Bestellungen im PENNY-Onlineshop gilt das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht. Das bedeutet: Sie haben nach Erhalt der Ware 14 Tage lang Zeit, die Ware zu prüfen und sich erst innerhalb des Zeitraumes zu entscheiden, ob Sie sie kaufen möchten oder nicht. Während Sie bei einem Kauf in der PENNY-Filiale also darauf angewiesen sind, dass sich der Händler bei einem Umtausch- oder Rückgabewunsch kulant zeigt, ist dies im Onlineshop gesetzlich vorgegeben.

Wie wird ein Widerruf bei PENNY vorgenommen?
Um Ihr Widerrufsrecht bei PENNY geltend zu machen, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice. Dieser teilt Ihnen mit, wie zu verfahren ist.
In der Regel läuft eine Rückgabe folgendermaßen ab:
- Leisten Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware einen schriftlichen Widerruf, in dem Sie an PENNY eine Erklärung abgeben, dass Sie den Kaufvertrag nicht wahrnehmen möchten. Dafür können Sie ein eigenes Schreiben aufsetzen oder das vorgefertigte Muster-Widerrufsformular verwenden, das PENNY in seinen AGB zur Verfügung stellt.
Senden Sie das Ganze an:
PENNY-Markt GmbH
Domstraße 20
50668 Köln
Deutschland
E-Mail: onlineshop@penny.de - Melden Sie Ihre Retoure beim Kundenservice von PENNY an. Sie erhalten im Anschluss vom Kundenservice ein Retourenetikett per E-Mail.
- Bringen Sie das Etikett gut sichtbar auf dem Karton der Sendung an.
- Füllen Sie den Retourenschein aus, der Ihnen zusammen mit der Rechnung zugeschickt wurde. Fügen Sie ihn dem Paket bei.
- Bringen Sie das Paket zu DHL und verschicken Sie es an PENNY.
Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie, sobald das Paket bei PENNY eingegangen ist. - Nach Prüfung der Retoure wird Ihnen der Kaufpreis über die ursprüngliche Zahlart erstattet.
- Möchten Sie einen Artikel umtauschen, so befolgen Sie bitte oben genannte Schritte und bestellen den Artikel neu.

Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar