Ernsting’s Family ist ein Textilunternehmen, das Mode für die ganze Familie sowie Wohnartikel in seinen Filialen und seinem Onlineshop anbietet. Das Unternehmen zeigt sich sehr kundenfreundlich. Dazu gehört auch, dass die Umtausch- und Rückgaberichtlinien sehr kulant gestaltet werden. So ist sichergestellt, dass der Verbraucher auch im Fall eines Fehlgriffs, seinen Kauf zurückgeben oder umtauschen kann. Wir verraten Ihnen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, welche Bedingungen für Ihren Einkauf im Onlineshop gelten und wann Sie durch den Gesetzgeber geschützt sind.
Umtausch und Rückgaberichtlinien in den Filialen von Ernsting’s Family
Ernsting’s Family zeichnet sich durch ein buntes und vielfältiges Produktsortiment aus. Besonders verlockend sind die attraktiven Preisen des Unternehmens. Die Kunden stöbern gerne in den Filialen und lassen sich das eine oder andere Mal zu Käufen animieren, die vielleicht gar nicht geplant sind. Manches Mal trifft den Kunden dann die Reue, wenn er sein neues Produkt zu Hause ausgepackt hat. In den Filialen von Ernsting’s Family können Sie jedoch problemlos Ware umtauschen oder zurückgeben.
Für einen Umtausch müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Bringen Sie die Ware innerhalb von vier Wochen nach dem Kaufdatum in die Filiale zurück.
- Ein Kassenbon muss vorgelegt werden. Alternativ muss sich das Verkaufspersonal an Sie erinnern.
- Entweder erhalten Sie den Kaufpreis in bar erstattet oder Sie bekommen einen Einkaufsgutschein.
Bei Ernsting’s Family können Sie einen Monat lang Ware zurückgeben
Warum muss bei Ernsting’s Family ein Kassenbon vorgelegt werden?
Sehr viele Händler fordern einen Kassenbon für einen Umtausch oder eine Rückgabe. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ware gekauft und nicht geklaut wurde. Haben Sie keinen Kassenbon zur Hand, müssen Sie an die Kulanz des Händlers appellieren. Um nachzuweisen, dass Sie den Artikel tatsächlich bei Ernsting’s Family gekauft haben, können Sie letztendlich auch einen Kontoauszug oder eine Kreditkartenabrechnung vorlegen. Alternativ kann auch ein Zeuge bestätigen, dass er bei dem Kauf dabei war. Letztere Optionen, sind jedoch nur möglich, wenn Ernsting’s Family sich tatsächlich auch darauf einlässt.
Gelten diese Richtlinien auch, wenn ein gekauftes Produkt mangelhaft ist?
Händler müssen Ware verkaufen, die einwandfrei und funktionstüchtig ist. Ist dies nicht der Fall, kann der Verbraucher den Artikel innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum zurückbringen. Der Händler ist verpflichtet den Artikel zu reparieren oder umzutauschen, sodass der Verbraucher ihn wieder ganz normal nutzen kann. Schließlich hat er dafür auch bezahlt.
Wichtig ist jedoch, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat. Die gesetzlichen Mängelansprüche können somit nicht geltend gemacht werden, wenn der Mangel aufgrund von Verschleiß oder einer unangemessenen Benutzung entstanden ist.
Fällt der Mangel dem Verbraucher innerhalb von sechs Monaten nach Kaufdatum auf, so stehen dem Verbraucher automatisch eine Reparatur oder ein Umtausch zu. Er muss dem Händler gegenüber auch nichts beweisen. Der Gesetzgeber sieht es in dem Fall als gegeben an, dass der Mangel bereits am Kaufdatum bestanden hat.
Anders verhält es sich, wenn der Mangel erst später als sechs Monate nach dem Kauf auffällt. Dann ist der Händler nicht mehr automatisch zu einer Reparatur oder einem Umtausch verpflichtet. Stattdessen muss der Verbraucher zuerst beweisen, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat. Dies ist nicht immer ganz einfach, sodass im Streitfall eventuell ein Gutachter eingeschaltet werden muss.
Reparatur statt Rücknahme:
Bedenken Sie außerdem, dass Ihnen eine Rückgabe des Artikels nicht zwangsläufig zusteht. Erst wenn der Händler eine Reparatur oder einen Umtausch nicht realisieren kann, muss er den Artikel zurücknehmen und Ihnen den Kaufpreis erstatten. Sind Reparatur oder Umtausch jedoch möglich, so ist er nicht dazu verpflichtet, den Artikel zurückzunehmen.
Sie möchten Ihren Artikel lieber zurückgeben und haben kein Interesse an einer Reparatur oder einem Umtausch? In dem Fall sind Sie auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Sprechen Sie ihn einfach darauf an und teilen Sie Ihren Wunsch mit. Vielleicht kommt er Ihnen entgegen und zeigt sich hier kulant.
Rückgabe oder Umtausch im Onlineshop von Ernsting’s Family
Ernsting’s Family gewährt seinen Kunden ein vierwöchiges Rückgaberecht. Innerhalb dieses Zeitraums müssen Sie sich als Verbraucher dazu entschieden haben, die online bestellte Ware entweder zu behalten oder wieder zurückzugeben. Dies ist eine freiwillige Leistung von Ernsting’s Family. Vor dem Gesetz ist der Händler nämlich lediglich zu einem 14-tägigen Widerrufsrecht verpflichtet. Durch das freiwillige Rückgaberecht wird das gesetzliche Widerrufsrecht erweitert, sodass der Kunde deutlich mehr Zeit hat, um das bestellte Produkt zu prüfen.
Wie kann Ware an Ernsting’s Family zurückgeschickt werden?
Falls Sie im Onlineshop von Ernsting’s Family Produkte bestellt haben, die Sie nicht behalten möchten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen, um sie zurückzusenden:
- Üben Sie Ihr Widerrufsrecht aus, indem Sie Ernsting’s Family darüber informieren, dass Sie den online abgeschlossenen Vertrag nicht wahrnehmen möchten. Dies kann per Brief, per Fax oder per E-Mail geschehen.
- Senden Sie Ihren Widerruf an folgende Kontaktdetails:
-
Adresse: Ernsting’s Family GmbH und Co. KG
Internet Logistik
Industriestraße 3
48653 Coesfeld-Lette - Fax: 02546 – 772890
- E-Mail: service@ernstings-family.com
-
- Anschließend senden Sie die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem getätigten Widerruf an Ernsting’s Family zurück und erhalten den Kaufpreis von dem Händler erstattet. Dafür wird das Zahlungsmittel verwendet, das Sie bereits für den Einkauf benutzt haben.
- Alternative: Das Retourenportal nutzen
Alternativ können Sie für eine Rückgabe auch einfach die Ware zusammen mit dem Retourenschein in der Originalverpackung an Ernsting’s Family zurücksenden. Tragen Sie dafür den Retourengrund und die entsprechenden Artikel auf dem Retourenschein ein und legen Sie ihn unbedingt dem Paket bei. Die Ware muss noch über sämtliche Etiketten verfügen. Den Adressaufkleber können Sie über das DHL Retourenportal generieren. Die Versandkosten übernimmt in dem Fall Ernsting’s Family für Sie. Nutzen Sie den Adressaufkleber nicht, müssen Sie die Kosten für die Rücksendung selbst tragen.
Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt über das Zahlungsmittel, das Sie für den Kauf verwendet haben. - Alternative: Ware in der Filiale zurückgeben
Sie können die online bestellte Ware auch ganz praktisch in der Filiale zurückgeben. Bringen Sie sie dafür innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Ware in die Filiale Ihrer Wahl und legen Sie die Rechnung und den Retourenschein vor. Den Kaufpreis und eventuell angefallene Versandkosten bekommen Sie direkt in der Filiale zurück. Beachten Sie jedoch: Nicht alle Artikel können in der Filiale zurückgegeben werden, da nicht alle Online-Artikel auch in den Filialen geführt werden.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar