Euronics ist ein Experte für Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, PC/Multimedia und Hausgeräte. Manchmal passiert es auch, dass man etwas Falsches gekauft hat oder nach dem Kauf feststellt, dass der Artikel gar nicht benötigt wird. Dann ist es gut, wenn man die Umtausch- und Rückgaberichtlinien von Euronics kennt. In unserem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Artikel bei Euronics umzutauschen oder zurückzugeben, ganz egal ob es sich dabei um die Filiale oder um einen Onlineshop handelt. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Rechte Ihnen zustehen, wenn der gekaufte Artikel sich als mangelhaft herausstellt.
Umtausch und Rückgabe in den Filialen von Euronics
Euronics ist ein Unternehmen, dem es sehr wichtig ist, seine Kunden zufriedenzustellen. Das versucht der Händler nicht nur mit einem großen und attraktiven Produktangebot zu erreichen, sondern auch mit einem guten Kundenservice.
Aus diesem Grund gibt Euronics eine Umtauschgarantie. Original verpackte und unbenutzte Artikel, können innerhalb von 14 Tagen umgetauscht oder zurückgegeben werden. Dafür muss lediglich der Kassenbon vorgelegt werden. Dem Kunden wird dadurch ermöglicht, sich auch im Nachhinein umzuentscheiden. Fehlkäufe können problemlos zurückgegeben werden, sodass der Kunde kein Risiko eingeht, wenn er bei Euronics einkauft.

Kann auch umgetauscht werden, wenn kein Kassenbon mehr vorliegt?
Grundsätzlich müssen Sie sich an die vom Händler genannten Voraussetzungen halten, um die Möglichkeit zu einem Umtausch in Anspruch zu nehmen. Schließlich handelt es sich bei der Option um eine freiwillige Leistung des Händlers, deren Bedingungen er selbst festlegen darf. Möchte er einen Kassenbon sehen, so sollten Sie diesen auch vorlegen können. In manchen Fällen ist er jedoch nicht mehr auffindbar. Möglicherweise lässt der Händler sich dann auf Alternativen ein. So können Sie zum Beispiel:
- Einen Zeugen mitbringen, der bestätigen kann, dass Sie den Artikel bei Euronics gekauft haben.
- Eine Kreditkartenabrechnung vorlegen, auf der die Abbuchung des Kaufpreises zu erkennen ist.
- Einen Kontoauszug vorlegen, auf dem zu erkennen ist, dass der Kaufpreis für den Artikel von Euronics eingezogen wurde.
Sie haben vor dem Gesetz keinen Anspruch auf einen Umtausch oder eine Rückgabe von mangelfreier Ware. Hier gilt die Devise: Einmal gekauft, ist gekauft! Bietet der Händler diese Option jedoch an, so ist es eine freiwillige Serviceleistung, deren Bedingungen er selbst festlegen kann. Wirbt er öffentlich damit oder teilt der es auf seiner Homepage oder auf Plakaten mit, dass er die Option zum Umtausch oder einer Rückgabe ermöglicht, so muss er sich auch an sein Versprechen halten.
Können auch individuelle Umtausch- und Rückgaberichtlinien getroffen werden?
Ja, Sie können mit dem Händler individuelle Absprachen tätigen. Jedoch lässt sich nicht jeder Händler darauf ein. Falls Sie etwas Individuelles vereinbaren, sollten Sie stets darauf achten, dies schriftlich festzuhalten, damit Sie im Ernstfall einen Beweis in der Hand haben.
Umtausch und Rückgabe im Onlineshop von Euronics
Laut § 13 BGB haben Sie als Verbraucher das Recht, einen online geschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. So wird Ihnen ermöglicht, die online bestellte Ware nach dem Erhalt zu prüfen und erst infolgedessen zu entscheiden, ob Sie sie behalten wollen oder nicht. Es handelt sich dabei nicht um eine Kulanzleistung von Euronics, sondern um ein Gesetz, das grundsätzlich im Online-Handel Anwendung findet.
Wie können Artikel an Euronics zurückgegeben werden?
Wie ein Widerruf auszuführen ist, erfahren Sie bei dem jeweiligen Einzelhändler, bei dem Sie Ihre Online-Bestellung getätigt haben.
- Tritt der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf auf, wird automatisch zu Gunsten des Käufers entschieden. Es wird also angenommen, dass der Mangel bereits zum Kaufdatum bestanden hat. Sie haben als Käufer automatisch ein Anrecht auf eine Reparatur oder einen Umtausch.
- Tritt der Mangel erst später auf, ist der Käufer verpflichtet, dies zu beweisen. So muss er dem Händler glaubhaft darlegen, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat und nicht erst während der Nutzung entstanden ist (zum Beispiel aufgrund einer unsachgemäßen Handhabung). Möglicherweise weigert der Händler sich Ihren Mangel anzuerkennen. In dem Fall bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als einen Gutachter einzuschalten, der den Fall prüft.
- Sind eine Reparatur oder ein Umtausch nicht möglich, wird in der Regel ein Rücktritt vom Kaufvertrag mit anschließender Erstattung des Kaufpreises angeboten. Der Händler ist also nicht dazu verpflichtet, den Artikel zurückzunehmen. Zuerst einmal darf er eine Reparatur oder einen Umtausch anbieten. Ist Ihnen als Verbraucher eine Rückgabe allerdings lieber, so sollten Sie den Händler einfach darauf ansprechen. Möglicherweise kommt er Ihnen entgegen und gewährt Ihnen diesen Wunsch. Tatsächlich hängt dies jedoch vom Händler ab und Sie haben kein Anrecht darauf.
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Wie verhält es sich mit mangelhaften Produkten?
Für mangelhafte Produkte können Sie die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche geltend machen. Das bedeutet: Innerhalb von 24 Monaten nach Kaufdatum können mangelhafte Artikel beim Händler repariert oder umgetauscht werden. Schließlich steht es Ihnen als Verbraucher zu, einwandfreie Ware zu bekommen.
Für die Rückgabe bei mangelhaften Produkten gilt:
Freiwillige Garantie der Hersteller
Einige Hersteller bieten zusätzliche freiwillige Garantien an. Diese ermöglichen es Ihnen, das besagte Produkt innerhalb der gewährten Zeitspanne zu reklamieren, wenn damit etwas nicht in Ordnung ist. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Herstellers, die besonders vorteilhaft für den Käufer ist. Diese Art der Garantie ist allerdings mit dem Hersteller selbst und nicht mit Euronics abzuwickeln.
Schreibe einen Kommentar