Höffner ist ein Möbelgeschäft, dessen Produktsortiment neben Möbeln auch Haushaltswaren und Wohnaccessoires umfasst. Kaufen Sie als Kunde einmal etwas Falsches, sind Sie darauf angewiesen, dass der Händler kulante Umtausch- und Rückgaberichtlinien zur Verfügung stellt. Was Sie diesbezüglich bei Höffner bedenken müssen, erfahren Sie in unserem Artikel. Abgesehen davon verraten wir Ihnen, wie Sie bei Onlinekäufen durch das Gesetz geschützt sind und in welchen Fällen das Gewährleistungsrecht gereift.
Umtausch und Rückgabe in den Höffner-Filialen
Fast jeder Verbraucher kennt es: Da hat man etwas Schönes gekauft und stellt zuhause fest, dass es doch nicht gefällt oder nicht benötigt wird. Nun möchte man das Produkt umtauschen oder zurückgeben. Tatsächlich gestaltet sich dies oftmals ganz einfach, denn viele Händler bieten ihren Kunden heutzutage diese Option an.
Fakt ist jedoch, dass die Händler dazu nicht verpflichtet sind. Gewähren sie dem Verbraucher die Möglichkeit zu einem Umtausch oder einer Rückgabe, können sie die Bedingungen dafür selbst festlegen. Als Verbraucher bleibt Ihnen in dem Fall nichts anderes übrig, als diese Bedingungen zu akzeptieren. Alternativ können Sie jedoch auch an die Kulanz des Händlers appellieren und darum bitten, dass er Ihnen Ihren Wünschen entsprechend entgegenkommt.
Händler sind nicht zur Rücknahme verpflichtet: Der Händler ist nur zu einem Umtausch oder einer Rückgabe verpflichtet, wenn er diese Serviceleistung vorab kundtut oder dafür Werbung macht. In dem Fall kann sich der Kunde darauf berufen und sein Recht einfordern. Hat der Einzelhändler dahingegen die Option zum Umtausch oder zur Rückgabe nicht erwähnt, so ist er dazu auch nicht verpflichtet.
So erfahren Sie, welche Möglichkeiten für einen Umtausch oder eine Rückgabe bestehen
Ob ein Umtausch oder eine Rückgabe bei Höffner möglich sind, erfahren Sie am besten direkt im persönlichen Gespräch. Sprechen Sie die Verkäufer darauf an, noch bevor Sie das gewünschte Produkt kaufen. Je nach Produkt kann es hier möglicherweise Abweichungen und Unterschiede geben. So sind Sie jedoch auf der sicheren Seite und wissen genau, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Produkt tatsächlich einmal zurückgeben möchten. Oftmals finden Sie Informationen dazu auch in dem jeweiligen Kaufvertrag.
Können mit dem Händler individuelle Vereinbarung in Bezug auf das Umtausch- und Rückgaberecht getroffen werden?
Dies hängt letztendlich davon ab, ob der Händler sich darauf einlässt. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass Ihnen für einen bestimmten Einkauf gesonderte Richtlinien eingeräumt werden. Kommt es hier zu einer Einigung, sollten Sie jedoch darauf bestehen, dass der Händler Ihnen die Vereinbarung schriftlich gibt. Im Streitfall sind Sie somit abgesichert und haben einen Beweis.
Sind Verbraucher gesetzlich geschützt, wenn das Produkt mangelhaft ist?
Ja, in dem Fall gelten die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. Diese können Sie als Verbraucher immer dann geltend machen, wenn der Mangel bereits zum Kaufdatum bestanden hat.
Das passiert bei Produkten mit Mängeln:
- Tritt er innerhalb von sechs Monaten auf, steht Ihnen automatisch eine Nacherfüllung zu. Der Händler wird in dem Fall eine Reparatur vornehmen oder einen Umtausch. Er ist vor dem Gesetz dazu verpflichtet.
- Wird der Mangel erst später deutlich, liegt die Beweislast bei Ihnen, dem Käufer. Sie müssen dem Händler gegenüber beweisen, dass der Mangel tatsächlich von Anfang an da war. Ist ihm dies nicht möglich oder glaubt der Händler Ihnen nicht, können Sie einen Gutachter einschalten, der die Sachlage geprüft und gegebenenfalls zu einer Einigung beitragen kann.
- Einen Anspruch auf eine Rückgabe des Produktes haben Sie grundsätzlich nicht. Lediglich wenn der Händler nicht in der Lage ist, den Artikel zu reparieren oder umzutauschen, dann wird er Ihnen den Rücktritt vom Kaufvertrag anbieten und den Kaufpreis erstatten.
- Alternativ können Sie auch nach einer Preisminderung fragen, wenn Sie das Produkt trotz Defekt behalten möchten.
Welche Mängel werden nicht akzeptiert?
Mängel, die aufgrund einer gewöhnlichen oder unsachgemäßen Handhabung oder aufgrund von normalem Verschleiß auftreten, werden von den Gewährleistungsansprüchen nicht abgedeckt. In dem Fall können Sie kein Recht auf Nacherfüllung geltend machen. Die Gewährleistungsansprüche beinhalten nur Mängel, die bereits zum Kaufdatum vorhanden sind, sich aber möglicherweise erst später zeigen (zum Beispiel aufgrund einer falschen oder schlechten Verarbeitung).
Lebenslanger Kundenservice von Höffner
Höffner ist ein besonders kundenfreundliches Unternehmen, dem es wichtig ist, dass seine Kunden äußerst zufrieden sind. Aus diesem Grund dürfen sich Höffner-Kunden über einen lebenslangen Kundenservice freuen. Selbst wenn die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren abgelaufen ist, können Sie sich an den Kundenservice von Höffner wenden und den Schaden reklamieren. Nach einer eingehenden Schadensanalyse erhalten Sie von Höffner ein Angebot für die Beseitigung des Schadens.

Welche Richtlinien gelten für Käufer im Onlineshop von Höffner?
Für Sie als Verbraucher ist der Einkauf im Onlineshop von Höffner nicht nur äußerst bequem, sondern auch mit einem großen Vorteil verbunden. Sie genießen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Innerhalb von dieser Zeitspanne können Sie die Waren nach Erhalt prüfen und sich für oder gegen einen Kauf entscheiden.
Um Ihr Widerrufsrecht geltend zu machen, genügt es, dem Händler gegenüber innerhalb von 14 Tagen eine Erklärung abzugeben, dass Sie den Kaufvertrag nicht wahrnehmen möchten. Diese Erklärung senden Sie bitte an folgende Kontaktdetails:
Adresse:
Höffner Online GmbH und Co. KG
Am Rondell 1
12529 Schönefeld
Deutschland
- Fax: 039205 –61371
E-Mail: onlineservice@hoeffner.de
Ob Sie die Erklärung per Brief, per Fax oder per E-Mail übermitteln, bleibt Ihnen selbst überlassen. Sobald Sie Ihre Widerrufsabsicht mitgeteilt haben, sollten Sie die Ware innerhalb von 14 Tagen an Höffner zurücksenden. Die Rückzahlung des Kaufpreises erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag. Die Rückzahlung von Höffner kann verweigert werden oder verspätet eintreffen, wenn die Ware nicht rechtzeitig oder gar nicht abgeschickt wird.
Wer trägt die Rücksendekosten beim Widerruf?
Möchten Sie im Rahmen eines Widerrufs Waren an Höffner zurücksenden, so können Sie sich über einen kostenfreien Versand freuen, sofern es sich um paketversandfähige Waren handelt (Paket und Paket-Sperrgut). Dafür ist es jedoch notwendig, dass Sie den Retourenaufkleber verwenden, der der Bestellung beiliegt.
Ware, die nicht paketversandfähig ist, ist für den Verbraucher kostenpflichtig. Wenden Sie sich dafür bitte an den Kundenservice, um das Vorgehen abzusprechen. Für die Rücksendung von nicht paketversandfähiger Ware werden 49 Euro pro Abholung berechnet.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar