Die Hagebau Gruppe ist mit mehr als 1750 Standorten in acht Ländern vertreten. So schnell Artikel zur Heimverschönerung gekauft sind, so schnell stellt man aber auch fest, dass vielleicht etwas nicht passt oder doch nicht so gefällt, wie anfangs gedacht. In dem Fall setzt man auf die Umtausch- und Rückgaberichtlinien des Händlers. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Waren im Hagebaumarkt umtauschen oder zurückgeben möchten. Gleichzeitig erklären wir Ihnen, welche Ansprüche Sie geltend machen können, wenn ein gekaufter Artikel mangelhaft ist.
Umtausch- und Rückgaberichtlinien in den Hagebaumarkt-Filialen
Das Brett ist zu lang, die Wandfarbe gefällt nicht, die Schraube passt nicht? Heim- und Handwerker kennen diese Problematik nur zu gut. Gott sei Dank bieten die meisten Händler heutzutage kulante Umtausch- und Rückgaberichtlinien.
Überraschend für den Verbraucher ist dabei nur, dass der Händler nicht verpflichtet ist, Sachen zurückzunehmen, die nicht gefallen oder nicht passen. Auch in den Filialen von Hagebaumarkt handelt es sich dabei um eine reine Kulanzleistung. Sie haben als Verbraucher somit kein Anrecht auf einen Umtausch oder eine Rückgabe. Um diese trotzdem wahrnehmen zu können, müssen Sie sich deshalb an die Vorgaben halten, die Hagebaumarkt festgelegt hat.
Da auf der Webpage von Hagebaumarkt keine näheren Informationen zu den Umtausch- und Rückgaberichtlinien der Märkte zu finden sind, kann es sein, dass diese sich von Filiale zu Filiale unterscheiden.
Grundsätzlich fahren Sie aber gut mit der Methode, die gekauften Sachen in unbenutztem Zustand schnell (innerhalb von 14 Tagen) wieder zurückzubringen und einen Kassenbon vorzulegen.
Eine andere Möglichkeit ist es, direkt beim Einkauf nach den Bedingungen für eine Rückgabe oder einen Umtausch zu fragen. So gehen Sie auf Nummer sicher und wissen genau, worauf Sie achten müssen.
Können auch individuelle Vorgaben mit dem Händler ausgehandelt werden?
Dies ist möglich, sofern der Händler sich darauf einlässt. Sprechen Sie den Kundenservice einfach darauf an und schildern Sie Ihre Wünsche. Vielleicht kommt er Ihnen entgegen und ermöglicht Ihnen dadurch ein individuelles Umtausch- oder Rückgaberecht auf einen speziellen Einkauf. Vergessen Sie jedoch nicht, sich die Absprache schriftlich geben zu lassen, damit Sie im Fall der Fälle abgesichert sind.
Umtausch und Rückgabe im Hagebaumarkt-Onlineshop
Onlineshopping im Baumarkt ist komfortabel und praktisch. Abgesehen davon, bringt es einen entscheidenden Vorteil mit sich, der bei einem Einkauf in der Filiale nicht gegeben ist: Der Verbraucher ist bei jedem online abgeschlossenen Kaufvertrag durch das gesetzliche Widerrufsrecht geschützt.
Das bedeutet im Klartext: Er darf Ware, die er online bestellt hat, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt an den Händler zurückgeben. Während das Umtausch- und Rückgaberecht in der Filiale nur eine freiwillige Leistung des Händlers darstellt, ist das Widerrufsrecht fest im Gesetz verankert. Die Gründe für eine Rückgabe spielen dabei keine Rolle.
Was ist das gesetzliche Widerrufsrecht?
Bei einem Shoppingbummel im Hagebaumarkt können Produkte und Artikel ganz leicht begutachtet und geprüft werden, bevor man sie kauft. Dies ist in einem Onlineshop nicht der Fall, was einen bedeutenden Nachteil darstellt. Um diesen Nachteil zu relativieren und den Verbraucher zu schützen, hat der Gesetzgeber deshalb das gesetzliche Widerrufsrecht ins Leben gerufen. Es ermöglicht dem Käufer das Produkt nach Erhalt zu prüfen und sich dann erst zu entscheiden, ob er es kaufen möchte oder nicht.
Wie kann das gesetzliche Widerrufsrecht im Hagebaumarkt Onlineshop geltend gemacht werden?
Um Ihr Widerrufsrecht geltend zu machen, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware eine Erklärung gegenüber dem Händler abgeben, dass Sie den Kaufvertrag nicht wahrnehmen möchten. Diesen Widerruf können Sie entweder per Brief, per Fax oder per E-Mail-Adresse übermitteln.
Nutzen Sie dafür bitte folgende Kontaktdetails:
Adresse:
Otto GmbH und Co. KG
20088 Hamburg
- Fax: 0180 – 6303535
E-Mail Adresse: service@hagelbau.de
Senden Sie anschließend die Ware an Hagebaumarkt zurück. Dafür haben Sie insgesamt 14 Tage Zeit, nachdem Sie den Widerruf getätigt haben. Hagebaumarkt wird Ihnen den Kaufvertrag über das Zahlungsmittel rückerstatten, das bereits beim Kauf zum Einsatz gekommen ist.
Freiwillige Rückgabegarantie bei Hagebaumarkt
Doch das ist noch längst nicht alles, denn Hagebau setzt noch einen drauf und gewährt neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von insgesamt 30 Tagen ab Warenerhalt. Dies gilt für alle Produkte aus dem Otto-Sortiment. D. h. Sie haben insgesamt 30 Tage lang Zeit, sich zu entscheiden.
Um Ihnen die Rückgabe zu erleichtern, liegt in den Warenpaketen von Hagebaumarkt bereits ein Rücksendeaufkleber bei. Nutzen Sie diesen für Ihr Paket und geben Sie es anschließend in einem Hermes Paketshop ab. Alternativ können Sie auch einen Abholtermin vereinbaren. Sie erreichen den Kundenservice unter der Telefonnummer: 0180 – 6030003.

Welche Ansprüche können im Fall von mangelhafter Ware geltend gemacht werden?
Haben Sie allerdings einen mangelhaften Artikel gekauft, so gestalten sich die Bedingungen ganz anders. In dem Fall sind Sie durch das Gesetz geschützt und können dann die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche geltend machen.
Das passiert bei mangelhaften Artikeln:
- Mangelhafte Artikel können bis zu 24 Monate nach Kaufdatum beim Händler repariert oder umgetauscht werden, wenn der Mangel bereits von Anfang an bestanden hat.
- Es spielt keine Rolle, ob der Artikel in einer Filiale oder online gekauft wurde.
- Fällt der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Kaufdatum zum ersten Mal auf, steht Ihnen als Verbraucher das Umtausch- oder Reparaturrecht automatisch zu.
- Fällt der Mangel erst später auf, liegt es am Verbraucher, glaubhaft darzulegen, dass der Mangel von Anfang an bestanden hat.
- Eine Rücknahme ist für den Händler nicht verpflichtend. Kann er Ihrem Wunsch nach einer Reparatur oder einem Umtausch nicht nachkommen, so wird er sie natürlich anbieten. Jedoch haben Sie nicht automatisch von Anfang an ein Anrecht auf eine Rückgabe.
- Ist Ihnen eine Rückgabe lieber, als ein Umtausch oder eine Reparatur, können Sie den Kundenservice dennoch darauf ansprechen und um Kulanz bitten. Viele Händler kommen Ihren Kunden entgegen und erfüllen den Wunsch. Ein Anrecht haben Sie darauf jedoch nicht. Letztendlich hängt es von dem Händler selbst ab.
- Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Händler auch eine Preisminderung aushandeln und das Produkt behalten.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei OTTO
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar