OTTO ist ein Einzelhandelskonzern, der einen Großteil seiner Erlöse über den Versandhandel und diverse Onlineshops abwickelt. Es handelt sich um den größten Onlinehändler für Mode und Lebensstil in Europa. Ein Umtausch und eine Rückgabe sind bei OTTO generell möglich. Hier zeigt sich das Unternehmen äußerst kundenfreundlich und erweitert sogar das gesetzliche Widerrufsrecht. Was das für Sie bedeutet und worauf Sie generell achten müssen, erfahren Sie in unserem Artikel. Außerdem verraten wir Ihnen, in welchem Fall die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zum Tragen kommen und wie Sie diese für sich geltend machen können.
Umtausch und Rückgabe im Onlineshop von OTTO
Onlineshopping bei OTTO ist herrlich komfortabel und macht Spaß. Dies liegt nicht zuletzt an den kulanten Umtausch- und Rückgaberichtlinien, die der Konzern seinen Kunden zur Verfügung stellt. Als Verbraucher haben Sie bei OTTO eine 30-tägige Rückgabegarantie. Das bedeutet für Sie: Sie haben Zeit genug, um die bestellten Artikel auszuprobieren und ausgiebig zu testen. Innerhalb dieser 30-tägigen Frist müssen Sie sich schließlich entscheiden, ob Sie die Ware behalten oder wieder zurücksenden möchten.
Sind ein Umtausch und eine Rückgabe im Onlineshop für OTTO verpflichtend?
Die 30-tägige Rückgabefrist ist eine freiwillige Leistung von OTTO. Gesetzlich verpflichtet ist der Händler lediglich zu einem 14-tägigen Widerrufsrecht. In diesem Fall ist es also so, dass OTTO das 14-tägige Widerrufsrecht auf 30 Tage erweitert und dem Kunden damit die Möglichkeit gibt, die Ware noch länger zu testen, als es gesetzlich vorgeschrieben ist. Das gesetzliche Widerrufsrecht wurde ins Leben gerufen, damit der Verbraucher bei online geschlossenen Kaufverträgen nicht benachteiligt ist. Wer im Internet einkauft, hat in der Regel keine Möglichkeit die Ware vorab zu prüfen. Dieser Nachteil soll durch das gesetzliche Widerrufsrecht ausgeglichen werden.
Rechte dürfen nicht eingeschränkt werden!
Der Händler darf die Rechte des Verbrauchers nicht einschränken. Er darf sie jedoch erweitern. Dies ist zum Beispiel bei OTTO oder Fall, da das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen freiwillig auf 30 Tage hochgesetzt wird.
Wie läuft eine Retoure bei OTTO ab?
Sie haben bei OTTO Ware bestellt und möchten diese nun wieder zurückgeben? Nichts leichter als das.
Gehen Sie für die Rückgabe folgendermaßen vor:
- Verpacken Sie den Artikel transportgerecht. Dafür eignet sich zum Beispiel die Originalverpackung.
- Tragen Sie den Rücksendegrund auf dem Lieferschein ein und legen Sie ihn der Rücksendung bei.
- Kleben sie den Retourenaufkleber auf das Paket.
- Geben Sie das Paket in einem Hermes Paketshop ab. Alternativ können Sie es auch bei sich zu Hause abholen lassen oder es direkt dem Hermes-Fahrer mitgeben, wenn er Ihnen das nächste Mal ein Paket vorbeibringt.
- Die Rücksendung ist für Sie kostenfrei. Die Gebühren übernimmt OTTO.
- Nachdem Ihre Retoure bei OTTO geprüft wurde, erhalten Sie die Erstattung des Kaufpreises. Grundsätzlich geht diese innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihres Widerrufs an Sie raus. Sollte es einmal zu Verzögerungen kommen, kann dies daran liegen, dass die Ware zu spät bei OTTO eingetroffen ist.

Kann die Retoure auch in einem OTTO-Shop abgegeben werden?
Ja, das ist problemlos möglich. Statt die Ware zurückzusenden, können Sie den nächstgelegenen OTTO-Shop aufsuchen und sie dort abgeben.
Hier finden Sie den nächsten Shop: OTTO-Shop suchen
Was sind die Voraussetzungen, damit Ware problemlos zurückgenommen wird?
Die Ware muss vollständig, originalverpackt und ungebraucht sowie in unbeschädigtem Zustand an OTTO zurückgesendet werden. Sie dürfen die Ware natürlich anprobieren, so wie Sie es auch in einem Geschäft machen würden.
Wann gelten die Gewährleistungsrechte?
Bei OTTO haben Sie gesetzliche Gewährleistungsrechte auf alle Artikel. Diese gelten zwei Jahre lang. Dabei handelt es sich um eine Art Garantie, dass die gekaufte Ware einwandfrei und unbeschädigt ist. Stellen Sie nach dem Kauf jedoch fest, dass der gekaufte Artikel einen Mangel hat, so können Sie ihn von OTTO reparieren oder umtauschen lassen.
Für mangelhafte Artikel gelten jedoch folgende Vorgaben:
- Fällt Ihnen der Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Kaufdatum auf, so stehen Ihnen automatisch eine Reparatur oder ein Umtausch durch den Händler zu.
- Fällt der Mangel erst später als sechs Monate nach Kaufdatum auf, so stehen Ihnen die Reparatur oder ein Umtausch nicht mehr automatisch zu. Zunächst einmal müssen Sie beweisen, dass der Mangel tatsächlich von Anfang an vorhanden war. Grundsätzlich zeigen sich die Händler hier sehr kulant. Sollte es jedoch einmal zu Unstimmigkeiten kommen, dann kann möglicherweise ein Gutachter weiterhelfen und Ihnen zu Ihrem Recht verhelfen.
Besteht ein Recht zur Rückgabe der Waren?
Sofern eine Reparatur oder ein Umtausch nicht möglich sind, wird eine Rücknahme mit Erstattung des Kaufpreises angeboten. Tatsächlich ist der Händler im ersten Schritt dazu jedoch nicht verpflichtet. Vor dem Gesetz darf er das Produkt reparieren oder einfach umtauschen. Erst wenn dies nicht möglich ist, kommt die Option der Rücknahme ins Spiel. Sollte Ihnen eine Rückgabe lieber sein, spricht aber nichts dagegen, dass Sie diesen Wunsch dem Händler gegenüber äußern und an seine Kulanz appellieren. Da viele Händler darauf bedacht sind, Ihre Kunden zufriedenzustellen, besteht durchaus die Möglichkeit, dass Ihnen Ihr Wunsch erfüllt wird. Alternativ ist es auch möglich, einen Preisnachlass zu erhalten.
Mängel vor Rücksendung melden
Bedenken Sie bitte, dass Sie Mängel an Produkten vor der Rücksendung bei OTTO melden. Schicken Sie eine E-Mail an service@otto.de und informieren Sie den Kundenservice über das Problem. Alternativ erreichen Sie den Kundenservice auch über die Telefonnummer 01806 – 30 30 30. Die Mitarbeiter von Otto teilen Ihnen anschließend mit, wie zu verfahren ist, um die Gewährleistungsrechte geltend zu machen.
Können alle Mängel reklamiert werden?
Nein. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte schützen Kunden davor, mangelhafte Artikel zu kaufen. Dies kommt immer mal wieder vor, deshalb wurde die Möglichkeit geschaffen, 24 Monate nach Kaufdatum zu reklamieren. Mängel, die während der Nutzung auftreten und auf Verschleiß, eine ganz normale oder eine unsachgemäße Nutzung zurückgehen, können nicht geltend gemacht werden. Die Gewährleistungsrechte beziehen sich somit nur auf Mängel, die bereits beim Kauf vorhanden sind.
Was ist eine Garantie?
Eine Garantie wird zusätzlich zu den Gewährleistungsrechten gewährt. Meistens handelt es sich dabei um ein Versprechen des Händlers, dass das Produkt für einen bestimmten Zeitraum frei von Mängeln bleibt. Kommt es in dieser Zeit zu Mängeln, kann sich der Verbraucher an den Händler wenden, um diese von ihm beheben zu lassen. Die Garantiezeit kann durchaus länger sein als die zweijährige Gewährleistungszeit.
Ähnliche Artikel zum Thema
- 14 Tage Rückgaberecht
- Bei Umtausch Geld zurück oder Gutschein?
- Garantie ohne Kassenbon
- iPhone umtauschen
- Rückgaberecht beim Privatkauf
- Umtausch bei 11Teamsports
- Umtausch bei 77Onlineshop
- Umtausch bei ABOUT YOU
- Umtausch bei Baby Walz
- Umtausch bei BabyOne
- Umtausch bei BAUHAUS
- Umtausch bei Baur
- Umtausch bei Bershka
- Umtausch bei Bonita
- Umtausch bei Bonprix
- Umtausch bei Breuninger
- Umtausch bei C&A
- Umtausch bei Christ
- Umtausch bei Conrad
- Umtausch bei Cyberport
- Umtausch bei Dänisches Bettenlager
- Umtausch bei Decathlon
- Umtausch bei Deichmann
- Umtausch bei DM
- Umtausch bei Douglas
- Umtausch bei Edeka
- Umtausch bei Engelbert Strauss
- Umtausch bei Ernsting’s Family
- Umtausch bei Esprit
- Umtausch bei Euronics
- Umtausch bei expert
- Umtausch bei Forever 21
- Umtausch bei Fressnapf
- Umtausch bei Galeria Kaufhof
- Umtausch bei Gamestop
- Umtausch bei Globetrotter
- Umtausch bei Globus
- Umtausch bei Görtz
- Umtausch bei Groupon
- Umtausch bei H&M
- Umtausch bei Hagebaumarkt
- Umtausch bei Hammer
- Umtausch bei Hellweg
- Umtausch bei Höffner
- Umtausch bei Hornbach
- Umtausch bei Hunkemöller
- Umtausch bei Intersport
- Umtausch bei Jack Wolfskin
- Umtausch bei Jawoll
- Umtausch bei Karstadt
- Umtausch bei Kaufland
- Umtausch bei KiK
- Umtausch bei Lidl
- Umtausch bei Media Markt
- Umtausch bei MEDIMAX
- Umtausch bei METRO
- Umtausch bei myToys
- Umtausch bei Netto
- Umtausch bei NORMA
- Umtausch bei OBI
- Umtausch bei Orsay
- Umtausch bei Penny
- Umtausch bei Pimkie
- Umtausch bei Poco
- Umtausch bei Porta
- Umtausch bei Primark
- Umtausch bei QVC
- Umtausch bei Real
- Umtausch bei REWE
- Umtausch bei Roller
- Umtausch bei Rossmann
- Umtausch bei Runners Point
- Umtausch bei S. Oliver
- Umtausch bei Saturn
- Umtausch bei Takko
- Umtausch bei Tchibo
- Umtausch bei Tedi
- Umtausch bei Thalia
- Umtausch bei TK Maxx
- Umtausch bei Toom
- Umtausch bei Toys R Us
- Umtausch bei Tupperware
- Umtausch bei Ulla Popken
- Umtausch bei Vero Moda
- Umtausch bei Weltbild
- Umtausch bei Wish
- Umtausch bei Woolworth
- Umtausch bei Yoox
- Umtausch bei Yves Rocher
- Umtausch bei Zalando
- Umtausch bei Zara
- Umtausch brands4friends
- Umtausch ohne Kassenbon
- Umtausch ohne Originalverpackung
- Umtauschbei NKD
- Umtauschen bei ALDI
- Umtauschen bei Zooplus
Schreibe einen Kommentar